Serielle Konsole UART2
-
Hier mal die Info's sammeln zur seriellen Konsole.
- Baudrate: 1500000
- Data bits: 8
- Parity: N
- Stop bits: 1
Quelle: http://opensource.rock-chips.com/images/f/f9/RK3399_Linux_Debain_V1.1_Development_Guide170620.pdf
Es sieht so aus, das es auf den SOC's von Pine64 keinen separaten Steckplatz für die serielle Konsole gibt, so wie ich das von den Bananen kenne. Man nutzt wohl direkt den UART2 Anschluss des Expansions Steckplatzes. Da hätten wir dann:
Die rote Ader nicht anschließen!
- Nr. 6 GND - schwarz
- Nr. 8 UART2_TX - weiß
- Nr. 9 UART2_ RX - grün
Als Gedankenstütze, vom ROCK64 https://forum.pine64.org/showthread.php?tid=5008
Damit sollten die vorhandenen USB-Adapter genauso wie bei den Bananen funktionieren!
Achtung!
Durch die schnelle Übertragungsrate kommt es bei verschiedenen Adaptern zu Darstellungsfehlern. Ein Adapter bei mir funktioniert nicht, fehlerhafte Darstellung. Mein billigster Adapter funktioniert, einwandfreie Darstellung.
Also, wenn ihr Probleme habt, einfach mal einen anderen Adapter ausprobieren. Die anderen Angaben oben funktionieren!
Tools zum Flashen
- Etcher etcher.io
- Pine64-Installer github.com
-
Ich habe ja einige Adapter ausprobiert, habe jetzt eine ordentliche Sammlung davon, aber habe jetzt einen gefunden der mir wohl alles anzeigt
Problem bei vielen Adaptern scheint die hohe Übertragungsrate zu sein. Wenn ihr als Ausgabe nur Müll bekommt, könnt ihr den Adapter direkt an die Seite legen, korrekter Anschluss vorausgesetzt!
Einen Adapter den ich jetzt die ganze Zeit benutzt hatte, war folgender.
Bus 003 Device 017: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
Ging, hatte aber das Problem das beim ersten Start die Ausgaben des U-Boots nicht vernünftig angezeigt werden. Wenn man mit den Platinen rumspielt, ist das sehr unvorteilhaft.
Ok, nächster Versuch
Bus 003 Device 016: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Und der zeigt jetzt auch den U-Boot vernünftig an. Benutzt wird folgendes Linux.
rock64@rockpro64:~$ uname -a Linux rockpro64 4.4.126-rockchip-ayufan-239 #1 SMP Sun May 27 18:38:24 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
Ausgabe
channel 0 training pass! channel 1 training pass! change freq to 800MHz 1,0 ch 0 ddrconfig = 0x101, ddrsize = 0x2020 ch 1 ddrconfig = 0x101, ddrsize = 0x2020 pmugrf_os_reg[2] = 0x3AA1FAA1, stride = 0xD OUT U-Boot SPL board init U-Boot SPL 2017.09-g03a332b (May 27 2018 - 18:34:10) booted from SD Trying to boot from MMC2 NOTICE: BL31: v1.3(debug):d98d16e NOTICE: BL31: Built : 15:03:07, May 10 2018 NOTICE: BL31: Rockchip release version: v1.1 INFO: GICv3 with legacy support detected. ARM GICV3 driver initialized in EL3 INFO: Using opteed sec cpu_context! INFO: boot cpu mask: 0 INFO: plat_rockchip_pmu_init(1151): pd status 3e INFO: BL31: Initializing runtime services WARNING: No OPTEE provided by BL2 boot loader, Booting device without OPTEE initialization. SMC`s destined for OPTEE will return SMC_UNK ERROR: Error initializing runtime service opteed_fast INFO: BL31: Preparing for EL3 exit to normal world INFO: Entry point address = 0x200000 INFO: SPSR = 0x3c9 U-Boot 2017.09-g03a332b (May 27 2018 - 18:34:23 +0000), Build: jenkins-linux-build-rock-64-239
So muss das sein.
Mach ich selten, aber um es anderen etwas einfacher zu machen hier ein Amazon Link.
https://www.amazon.de/gp/product/B079GP4CN4/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Anschluss
ROCKPro64 - Adapter
- GND (6) - GND
- TX (8) - RX
- RX (10) - TX
Die Brücke des Adapters steckt auf VCC / 3V3 und der Anschluss 5V ist frei. Das ist wohl ein Spannungsausgang, den man wahlweise auf 3V3 oder 5V schalten kann, den wir aber nicht benötigen!
Die Einstellungen der seriellen Schnittstelle findet ihr im Eingangsthread.
Ihr könnt natürlich, wenn ihr euch einen ROCKPro64 bestellt, direkt einen USB-Adapter mitbestellen!
https://www.pine64.org/?product=padi-serial-console
Ich setze mal voraus, das der funktioniert.
-
@FrankM
Der anschluss 10 RX auf dem Rockpro64 V2.1 und warscheinlich auch anderen da das auf deiner Seite irgendwo erwähnt wurde muss beim booten frei sein.Es sieht so aus als ob der Prozessor darüber Spannung bekommt da der TX pin vom adapter "high" gezogen wird da scheint ein fehler in dem Layout oder Prozessor zu sein so das eine versorgung durch diesen pin auch "Rückwärts" funktioniert.
Sehen kann man das wenn man GND und den pin 10 belegt, Spannung auf das Bord gibt und dann wieder trennt. Danach bleibt die Power LED leicht am glimmen. Nur anstecken des Serial converters reicht da nicht, dabei leuchtet die LED nicht auf. Außerdem geht das auch nur mit 5V Logic Level sonst kommt nicht genug an der LED an um es optisch zu erfassen das müsste man dann Messen, ist aber in jedem fall so nicht richtig.
Sven
-
Ich mache das seit dem ersten Tag so, noch nie Probleme mit gehabt.
Das mit der Rückspannung ist mir auch schon aufgefallen.