Skip to content

AtomicPi - LAN Geschwindigkeit

AtomicPi
  • Software

    Das System was ich hier teste ist ein Ubuntu mit LXDE Oberfläche.

    Welcome to Ubuntu 18.04.2 LTS (GNU/Linux 4.15.18-dli x86_64)
    Linux localhost 4.15.18-dli #1 SMP Fri Feb 22 15:10:35 UTC 2019 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Test

    atomicpi@localhost:~$ iperf3 -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    [  4] local 192.168.3.10 port 59314 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Retr  Cwnd
    [  4]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   939 Mbits/sec  152   76.4 KBytes       
    [  4]   1.00-2.00   sec   110 MBytes   926 Mbits/sec  119   99.0 KBytes       
    [  4]   2.00-3.01   sec  98.8 MBytes   822 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    [  4]   3.01-4.01   sec  98.8 MBytes   826 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    [  4]   4.01-5.01   sec  97.5 MBytes   822 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    [  4]   5.01-6.01   sec  98.8 MBytes   826 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    [  4]   6.01-7.01   sec  97.5 MBytes   822 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    [  4]   7.01-8.01   sec  98.8 MBytes   824 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    [  4]   8.01-9.01   sec  97.5 MBytes   819 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    [  4]   9.01-10.01  sec  98.8 MBytes   828 Mbits/sec    0   99.0 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Retr
    [  4]   0.00-10.01  sec  1009 MBytes   845 Mbits/sec  271             sender
    [  4]   0.00-10.01  sec  1009 MBytes   845 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    atomicpi@localhost:~$ iperf3 -R -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.213 is sending
    [  4] local 192.168.3.10 port 59322 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth
    [  4]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   938 Mbits/sec                  
    [  4]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  4]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  4]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  4]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  4]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  4]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   939 Mbits/sec                  
    [  4]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  4]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  4]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Retr
    [  4]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec    0             sender
    [  4]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    
  • Auf meiner Debian Buster Installation volle Pulle 🙂

    root@debian:/home/frank# iperf3 -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 59828 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   114 MBytes   954 Mbits/sec    0    300 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   939 Mbits/sec    0    300 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec    0    300 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   113 MBytes   945 Mbits/sec    0    300 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   937 Mbits/sec    0    314 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec    0    314 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec    0    314 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   113 MBytes   944 Mbits/sec    0    314 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   937 Mbits/sec    0    314 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   943 Mbits/sec    0    314 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   942 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@debian:/home/frank# iperf3 -R -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.213 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 59834 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   936 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    
  • @frankm könntest Du – falls der Atomic Pi noch zur Hand ist – bitte mal die Ausgabe von ethtool -i für das Interface unter Debian posten?

    Geht darum, einzugrenzen, ob bei Realtek 8111 die Chipsatz-Revision der limitierende Faktor ist oder ggf. Treiber/Firmware auch eine Rolle spielen.

    Siehe https://www.cnx-software.com/2021/01/03/rock-pi-x-review-an-atom-x5-sbc-running-windows-10-or-ubuntu-20-04/#comment-579611

  • @tkaiser Sorry leider nicht mehr zur Hand. Habe ihn in andere Hände abgegeben, die mehr Spaß daran haben.

  • AtomicPi - pfSense

    Images
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    673 Aufrufe
    P

    kann ich so unterschreiben deine aussagen 😄

  • AtomicPi- Ein paar Fragen!?

    AtomicPi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    467 Aufrufe
    P

    Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns 🙂

  • AtomicPi - Linux Mint 19.1 Xfce

    Images
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    498 Aufrufe
    FrankMF

    Das mit Linux Mint habe ich erst mal auf Eis gelegt.

    Probleme ließen sich für mich nicht lösen. Habe das auch noch schnell mit Linux Mint Cinnamon getestet - selbes Resultat. Eine Vermutung, es könnte am Kernel liegen, Debian Buster nutzt einen 4.19er, damit klappt ja alles. 🤔

    Debian Buster 10 schnell eben noch mal installiert, kein Problem. Firefox, LAN, Sound sofort startbereit. Für das WLan Problem kennen wir ja die Lösung. Ich bleibe dann mal momentan auf Debian Buster 10.

  • AtomicPi - Videos

    AtomicPi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    405 Aufrufe
    FrankMF

    Nachdem ich auf den AtomicPi jetzt ein Debian Buster 10 drauf gebügelt habe und alles aktuell ist, laufen auch die Videos von meinem NAS einwandfrei. Mit dem eingebauten Videoabspieler von Gnome ✌

    IMG_20190505_091624_ergebnis.jpg

    Möge die Macht mit Euch sein ☺

  • AtomicPi - Spannungsversorgung

    AtomicPi
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    936 Aufrufe
    T

    @FrankM sagte in AtomicPi - Spannungsversorgung:

    und die 12V versorgen dann die "Endstufen"

    Die FAQ meint, dass die Endstufen auch mit 5V versorgt werden aber dann einfach nicht so viel Wumms haben: https://www.digital-loggers.com/api_faqs.html#NewOS

  • AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

    Angeheftet Images
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    416 Aufrufe
    FrankMF

    Da hat jemand einen Mirror angelegt.

    https://atomicpi.systemonachip.net/

  • AtomicPi - Hardwareübersicht

    Angeheftet AtomicPi
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    710 Aufrufe
    P

    Als vielleicht noch interessante Infos wären Lochabstände des Cpukühlers und des Boards allgemein.

  • AtomicPi - WLan Geschwindigkeit

    AtomicPi
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    717 Aufrufe
    FrankMF

    Ok, manche Dinge MUSS man einfach lösen 😂

    So, der Networkmanager kaspert immer rum und will die WiFi-Verbindung nicht starten.

    dmesg [ 3702.126994] wlx0007324c973d: aborting authentication with 44:4e:6d:a1:19:66 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING)

    Mal was suchen

    Lösung

    Re: Jessie to Stretch Upgrade: Enable Predictable Network Interface Names

    favicon

    (lists.debian.org)

    Umsetzung nano /etc/default/grub

    In die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT folgendes ergänzen

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0 console=ttyS0,115200n8"

    Das net.ifnames=0 verhindert das die Interfaces die neuen langen Bezeichnungen bekommen. Einige Treiber scheinen das nicht zu mögen, so auch der Treiber auf diesem AtomicPi Board.

    Danach noch kurz den Bootloader aktualisieren.

    sudo update-grub

    Neustarten. Problem gelöst!