Zunächst wollte ich den NanoPi R2S in einem deutschen Shop bestelle. Er stand dort auf 29 Tagen Lieferzeit. Ok, da es nicht eilte habe ich ihn dann bestellt. Er sollte dort übrigens viel mehr Kosten als in China. Ja, ich weiß Steuern usw.
Bezahlt mit PayPal. Einige Tage später erreicht mich dann ein Mail, das man die Bestellung storniert hat. Das Geld wurde prompt zurückgezahlt.
Ja, so kann man Geschäfte machen, ich werde diesen Laden aber in Zukunft komplett meiden.
Nun gut, dann bestelle ich halt direkt beim Hersteller in China. Das mache ich nur, wenn diese Shops DHL Service anbieten. Das erspart einem meist die Lauferei zum Zoll usw.
Am 14. September bezahlt, gestern am 21. September lag die Sendung im Briefkasten. Das die sich den DHL Service richtig gut bezahlen lassen, brauche ich nicht erwähnen. Das sind ca. 21$.
Beschreibung Stückpreis Anzahl Betrag
NanoPi R2S
Artikelnr. R2S Purchase Combination: No, thank you
Product Option: Combo with Metal Cas. $28,00 USD 1 $28,00 USD
Shipping, Handling, Discounts & Taxes
$20,69 USD 1 $20,69 USD
Insgesamt habe ich €42,94 EUR bezahlt.
Dann schauen wir mal, was man dafür bekommt 

Lieferung
Erfolgt gut verpackt in einem Karton. Darin ein kleines Aluminiumgehäuse mit der montierten Platine des R2S. Das Gehäuse ist ca. 606028mm groß!
Herstellerfoto

Quelle: https://www.friendlyarm.com/
Spezifikation NanoPi R2S
Funktion |
Typ |
Bemerkung |
CPU |
CPU |
Rockchip RK3328 |
Kerne |
Quad-Core Cortex-A53 |
Frequenz |
4 x Cortex-A53 Up to 1.3GHz |
RAM |
DDR4 RAM |
1GB |
Netzwerk |
LAN1 |
Internal 10/100/1000M Ethernet Port x 1 |
LAN2 |
USB3.0 converted 10/100/1000M Ethernet Port x 1 |
Dazu noch ein USB2-Port, Reset, drei LEDs, ein SD-Karten Slot und eine serielle Schnittstelle.
Quelle
Software
Ich habe mich jetzt bei der bekannten Quelle https://armbian.com/nanopi-r2s/ bedient. Dort gibt es zwei Images.
- Armbian Focal - ein Ubuntu Focal basierend auf Kernel 5.8
- Armbian Debian - ein Debian Buster basierend auf Kernel 5.8
Dann mal das Debian auf die SD-Karte und das Ding gestartet. Nach kurzer Zeit blinkt die rote LED, ein Heartbeep des Systems. Ok, da der R2S keine Bildschirmausgabe hat, gibt es zwei Möglichkeiten.
- Serielle Console (UART)
- per SSH
Da ich das Gehäuse im Moment nicht aufschrauben möchte, greife ich zu einer SSH Verbindung.
Das hier sehe ich nach dem 2. Booten!
frank@:~$ ssh root@192.168.3.8
root@192.168.3.8's password:
_ _ _ ____ ____ ____
| \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___|
| \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \
| |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) |
|_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/
|_|
Welcome to Armbian 20.08.1 Buster with Linux 5.8.6-rockchip64
System load: 0.29 0.14 0.05 Up time: 1 min
Memory usage: 11 % of 979MB IP: 192.168.3.8
192.168.3.12 169.254.7.228
CPU temp: 40°C
Usage of /: 5% of 29G
[ General system configuration (beta): armbian-config ]
Last login: Mon Sep 21 19:43:07 2020 from 192.168.3.213
Warum erwähne ich das mit dem 2. Booten hier? Wir haben auf der WAN Schnittstelle zwei IP Adressen!
root@nanopi-r2s:~# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.3.8/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
valid_lft 4996sec preferred_lft 4996sec
inet 192.168.3.12/24 brd 192.168.3.255 scope global secondary dynamic eth0
valid_lft 4997sec preferred_lft 4997sec
inet6 2a02:908:1268:1d50:7ff5:40d8:a538:4e7c/64 scope global dynamic noprefixroute
valid_lft 7170sec preferred_lft 570sec
inet6 fe80::e3d3:fd49:8778:aa19/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
3: lan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 169.254.7.228/16 brd 169.254.255.255 scope link lan0:avahi
valid_lft forever preferred_lft forever
Nennt sich Secondary IP und gibt es auch auf dem ROCKPro64. Finde das immer sehr nervig und schalte das immer ab.
Außerdem leuchtet ab dem 2. Booten die grüne LED LAN, obwohl mein Netzwerkkabel in der Buchse WAN eingesteckt ist?
Das muss noch untersucht werden!
Ok, beim 1. Booten kam noch das hier
WARNING: Unknown X keysym "dead_belowmacron"
War mir völlig neu, habe dem Armbian Team das mal mitgeteilt.
Und jetzt noch kurz ein
iperf3 Test
root@nanopi-r2s:~# iperf3 -c 192.168.3.213
Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
[ 5] local 192.168.3.8 port 49442 connected to 192.168.3.213 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd
[ 5] 0.00-1.00 sec 106 MBytes 893 Mbits/sec 0 2.03 MBytes
[ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec 0 2.15 MBytes
[ 5] 2.00-3.01 sec 92.5 MBytes 772 Mbits/sec 10 1.08 MBytes
[ 5] 3.01-4.01 sec 93.8 MBytes 782 Mbits/sec 1 1.08 MBytes
[ 5] 4.01-5.01 sec 92.5 MBytes 780 Mbits/sec 1 1.08 MBytes
[ 5] 5.01-6.00 sec 92.5 MBytes 781 Mbits/sec 0 1.08 MBytes
[ 5] 6.00-7.01 sec 93.8 MBytes 780 Mbits/sec 0 1.08 MBytes
[ 5] 7.01-8.00 sec 92.5 MBytes 779 Mbits/sec 11 550 KBytes
[ 5] 8.00-9.01 sec 93.8 MBytes 780 Mbits/sec 0 550 KBytes
[ 5] 9.01-10.01 sec 92.5 MBytes 781 Mbits/sec 1 550 KBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr
[ 5] 0.00-10.01 sec 963 MBytes 807 Mbits/sec 24 sender
[ 5] 0.00-10.01 sec 963 MBytes 807 Mbits/sec receiver
iperf Done.
root@nanopi-r2s:~# iperf3 -R -c 192.168.3.213
Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
Reverse mode, remote host 192.168.3.213 is sending
[ 5] local 192.168.3.8 port 49446 connected to 192.168.3.213 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bitrate
[ 5] 0.00-1.00 sec 108 MBytes 906 Mbits/sec
[ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec
[ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec
[ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec
[ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec
[ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec
[ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec
[ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec
[ 5] 8.00-9.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec
[ 5] 9.00-10.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr
[ 5] 0.00-10.01 sec 1.09 GBytes 940 Mbits/sec 0 sender
[ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 938 Mbits/sec receiver
iperf Done.
Was könnte man denn nun damit anfangen? Als erstes fällt mir dazu dann folgendes ein
- Mobile Firewall

Ich werde berichten....