Skip to content

Bananian auf HDD installieren

BananaPi
  • Heute am 1. Weihnachtstag 2015 ist BananaPi-Tag 🙂 Ich habe mir mal vorgenommen das aktuelle Bananian auf eine HDD zu bügeln und mal zu schauen ob es noch geht 🙂

    Ich habe hier also folgendes liegen:

    • BananaPi M1
    • SD-Karte 4GB
    • SSD 120GB
    • SATA-Kabel

    IMG 20151225 133942

    Bananian auf SD-Karte schreiben! Für Einsteiger -> BananaPI - Erste Schritte

    SD-Karte in den Schacht, Festplatte anschließen und den BPi einschalten. Nun konfigurieren wir erst mal das System.

    bananian.config
    

    Das sollte soweit selbsterklärend sein. Danach neu starten.

    shutdown -r now
    

    Die angeschlossene HDD war benutzt, also müssen die vorhandenen Partitionen gelöscht werden.
    ACHTUNG! Ab hier besteht die Gefahr von Datenverlust. Bitte vorher das Gehirn einschalten und denkt dran, ich übernehme kein Garantie für Eure Daten 🙂

    Mit fdisk schauen wir uns erst mal alles an.

    130 root@bananapi ~ # fdisk -l :(
    
    Disk /dev/sda: 119.2 GiB, 128035676160 bytes, 250069680 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: dos
    Disk identifier: 0x000ebd3b 
    
    Device Boot Start End Sectors Size Id Type
    /dev/sda1 * 2048 242356223 242354176 115.6G 83 Linux
    /dev/sda2 242358270 250068991 7710722 3.7G 5 Extended
    /dev/sda5 242358272 250068991 7710720 3.7G 82 Linux swap / Solaris
    
    Disk /dev/mmcblk0: 3.7 GiB, 3980394496 bytes, 7774208 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: dos  
    Disk identifier: 0x0ccea0b3
    
    Device Boot Start End Sectors Size Id Type
    /dev/mmcblk0p1 2048 43007 40960 20M 83 Linux
    /dev/mmcblk0p2 43008 3710936 3667929 1.8G 83 Linux
    

    Danach wählen wir die Platte aus, die bearbeitet werden soll.

    root@bananapi ~ # fdisk /dev/sda
    
    Welcome to fdisk (util-linux 2.25.2).
    Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
    Be careful before using the write command.
    
    Command (m for help):
    

    Dann mit "d" Partition auswählen.

    Command (m for help): d
    Partition number (1,2,5, default 5): 5
    
    Partition 5 has been deleted.
    

    Das dann für alle Partitionen wiederholen.

    Zum Schluss mit w die Änderungen auf die Platte schreiben.

    Nun erzeugen wir eine neue Partition

     fdisk /dev/sda
    
     Welcome to fdisk (util-linux 2.25.2).
     Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
     Be careful before using the write command.
    
     Command (m for help): n
     Partition type
     p primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
     e extended (container for logical partitions)
     Select (default p): p
     Partition number (1-4, default 1): 1
     First sector (2048-250069679, default 2048): 2048
     Last sector, +sectors or +size{K,M,G,T,P} (2048-250069679, default 250069679): 250069679
    
    Created a new partition 1 of type 'Linux' and of size 119,2 GiB.
    
    Command (m for help): w
    The partition table has been altered.
    Calling ioctl() to re-read partition table.
    Syncing disks.
    

    Schauen wir uns das Ergebnis nochmal an.

     root@bananapi ~ # fdisk -l
    
    Disk /dev/sda: 119,2 GiB, 128035676160 bytes, 250069680 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: dos
    Disk identifier: 0x000ebd3b
    
    Device Boot Start End Sectors Size Id Type
    /dev/sda1 2048 250069679 250067632 119,2G 83 Linux
    
    Disk /dev/mmcblk0: 3,7 GiB, 3980394496 bytes, 7774208 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: dos
    Disk identifier: 0x0ccea0b3
    
    Device Boot Start End Sectors Size Id Type
    /dev/mmcblk0p1 2048 43007 40960 20M 83 Linux
    /dev/mmcblk0p2 43008 7774207 7731200 3,7G 83 Linux
    

    Nun muss eine Festplatte auch noch formatiert werden, das macht man mit mkfs.ext4 /dev/sda1

    root@bananapi ~ # mkfs.ext4 /dev/sda1
    mke2fs 1.42.12 (29-Aug-2014)
    /dev/sda1 hat ein ext4-Dateisystem
    zuletzt auf / auf Sun Dec 21 09:09:08 2014
    eingehängtTrotzdem fortfahren? (j,n) j
    Geräteblöcke werden verworfen: erledigt
    Ein Dateisystems mit 31258454 (4k) Blöcken und 7815168 Inodes wird erzeugt.
    UUID des Dateisystems: bc260a48-eb4d-4491-bdbc-0b8758eeacc9
    Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken:
    32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208,
    4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872
    
    beim Anfordern von Speicher für die Gruppentabellen: erledigt
    Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt
    Das Journal (32768 Blöcke) wird angelegt: erledgt
    Die Superblöcke und die Informationen über die Dateisystemnutzung werden
    geschrieben: erledigt
    

    Damit wäre die HDD fertig eingerichtet! Nun binden wird die HDD ins Sys ein

    mount /dev/sda1 /mnt/
    

    Nun kopieren wir den Inhalt der SD-Karte auf die HDD.

    rsync -ax / /mnt/
    

    Wenn alles fertig kopiert ist, unmounten wir die HDD und mounten die SD-Karte um die Bootparameter zu ändern.

    umount /mnt/
    mount /dev/mmcblk0p1 /mnt
    nano /mnt/boot.cmd
    

    In früheren Versionen musste noch die uEnv.txt editiert werden. Das hat sich geändert.

    So sieht die geänderte boot.cmd aus.

    #--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    # Boot loader script to boot with different boot methods for old and new kernel
    # Credits: https://github.com/igorpecovnik - Thank you for this great script!
    #--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    if load mmc 0:1 0x00000000 uImage-next
    then
    # mainline kernel >= 4.x
    #--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    setenv bootargs console=ttyS0,115200 console=tty0 console=tty1 root=/dev/sda1 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
    load mmc 0:1 0x49000000 dtb/${fdtfile}
    load mmc 0:1 0x46000000 uImage-next
    bootm 0x46000000 - 0x49000000
    #--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    else
    # sunxi 3.4.x
    #--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    setenv bootargs console=ttyS0,115200 console=tty0 console=tty1 sunxi_g2d_mem_reserve=0 sunxi_ve_mem_reserve=0 hdmi.audio=EDID:0 disp.screen0_output_mode=EDID:1680x1050p60 root=/dev/sda1  rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
    setenv bootm_boot_mode sec
    load mmc 0:1 0x43000000 script.bin
    load mmc 0:1 0x48000000 uImage
    bootm 0x48000000
    #--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    fi
    

    Diese Datei boot.cmd muß jetzt noch in eine ausfährbare Datei verwandelt werden. Dafür benutzt man folgenden Befehl.

    cd /mnt
    
    mkimage -C none -A arm -T script -d boot.cmd boot.scr
    

    Dann kommt folgendes:

    root@bananapi /mnt # mkimage -C none -A arm -T script -d boot.cmd boot.scr
    zsh: command not found: mkimage
    

    Ok, mkimage fehlt.

    apt-get install u-boot-tools
    

    Danach geht es.

    root@bananapi /mnt # mkimage -C none -A arm -T script -d boot.cmd boot.scr
    Image Name:
    Created: Fri Dec 25 13:22:01 2015
    Image Type: ARM Linux Script (uncompressed)
    Data Size: 1602 Bytes = 1.56 kB = 0.00 MB
    Load Address: 00000000
    Entry Point: 00000000
    Contents:
    Image 0: 1594 Bytes = 1.56 kB = 0.00 MB
    

    Nun können wir das System neustarten.

    shutdown -r now
    

    Nach dem Neustart mal eben schauen ob alles klappt.

    root@bananapi ~ # df -h
    Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
    /dev/root 118G 1,1G 111G 1% /
    devtmpfs 486M 0 486M 0% /dev
    tmpfs 98M 212K 97M 1% /run
    tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock
    tmpfs 195M 0 195M 0% /run/shm
    

    Fertig! Geht 🙂

    Kurz noch ein Speedtest

    apt-get install iperf
    

    Auf meinem Hauptrechner kurz einen iperf Server aufgemacht.

    iperf -s
    

    Dann auf dem BananaPi

    iperf -c 192.168.x.x
    

    Das Ergebnis:

    root@bananapi ~ # iperf -c 192.168.x.x
    ------------------------------------------------------------
    Client connecting to 192.168.x.x, TCP port 5001
    TCP window size: 21.0 KByte (default)
    ------------------------------------------------------------
    [ 3] local 192.168.2.7 port 47120 connected with 192.168.x.x port 5001
    [ ID] Interval Transfer Bandwidth
    [ 3] 0.0-10.0 sec 564 MBytes 473 Mbits/sec
    iperf -c 192.168.2.213 0,07s user 9,98s system 100% cpu 10,049 total
    

    Recht ordentlich und das ist auch der absolute Vorteil der BananaPis, die Anbindung einer HDD mittels SATA.

    Nun läuft das Sys auf der HDD, sollte die SD-Karte mal kaputt gehen schreibt man sich einfach eine neue und fertig. Die Daten sind auf einer Platte einfach sicherer abgelegt als auf einer SD-Karte (meine Meinung).

    Viel Spaß beim Homeserver bauen!

  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    109 Aufrufe
    FrankMF

    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases

  • FrOSCon 18 - Bericht

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    114 Aufrufe
    FrankMF

    Und man soll ja auch was mitnehmen....

    Screenshot_20230809_194620.png

    Das ist Semaphore, installiert in einer VM auf meinem Proxmox.

  • GoAccess - Visual Web Log Analyzer

    Verschoben Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    94 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    222 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    17 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF

    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten 😉

    Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt.

    Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet

    Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren.

    Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD 🤓

    Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013......

    Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen.

    Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an.

    root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever

    Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces

    Das trägt Debian ein

    # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto

    Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal...

    # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto

    Danach einmal alles neu starten bitte 😉

    systemctl status networking

    Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen.

    dhclient eth0

    Nachdem Neustart kam dann das

    root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht.

    Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.

  • 1 Stimmen
    12 Beiträge
    905 Aufrufe
    M

    Hi,

    since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this.

    With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to

    /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1

    for my self compiled one I need

    /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1

    But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g.

    PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1",

    after that you need to start ats again

    sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats

    initially the fan should start immediately for a short period of time.

    In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command.

    sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon

    So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this.

    Martin

  • 0 Stimmen
    15 Beiträge
    4k Aufrufe
    ?

    hallo frank, ich habe es geschafft anhand den anleitungen debian buster auf meinem bpi zu installieren. ich habe leider HDMI signal nur während des u-boot und danach nicht mehr. hast du eine idee was ich probieren könnte? danke!

  • HDD umbenennen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    369 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet