Skip to content

Flask Projekt auf einem anderen Rechner installieren

Python3
  • So als Hobby Entwickler hat man manchmal harte Aufgaben 🙂

    Ich habe eines meiner Flask-Projekte mal auf meinem Testrechner versuchsweise installiert um zu schauen, ob das klappt und wo es überall hakt.

    Repo clonen

    Mein Projekt liegt auf gitlab.com und ist nicht privat. Somit ist der Zugriff nicht trivial. Man benötigt einen Access Token, den man sich folgendermaßen erstellen kann.

    Man klickt auf das Icon und dann auf Preferences. Danach auf Access Tokens. Dort erstellt man sich einen.

    Bevor man das Projekt holt, legt man einen Ordner an und wechselt in dieses Verzeichnis. Dann kann man sich das Projekt holen.

    git clone <Repo-URL>
    

    Danach wird man nach dem Benutzer und dem Token gefragt. Um diese Abfrage in Zukunft zu verhindern, kann man folgenden Git Befehl benutzen.

    git config --global credential.helper store
    

    Ok, nun war das Repo auf meinem Rechner.

    Virtuelle Umgebung

    Um mit Python und seinen ganzen Paketen vernünftig arbeiten zu können, benötigt man eine virtuelle Umgebung. Stellt Euch das bitte wie einen Container vor, ein installiertes Paket liegt nur dort und ist für das Hauptsystem meines Rechners nicht vorhanden. Es gibt mehrere Möglichkeiten das zu verwalten, ich mache das wie folgt. Wir befinden uns in dem geclonten Verzeichnis.

    python3.11 -m venv .venv
    

    Damit wird die virtuelle Umgebung angelegt. Dazu wird automatisch der Ordner .venv erzeugt. Wenn man mal Probleme hat, kann man diesen auch löschen und von vorne beginnen.

    Diese Umgebung muss aktiviert werden.

    source .venv/bin/activate
    

    Auf der Kommandozeile wird das jetzt angezeigt, das man sich in der virtuellen Umgebung befindet. Das ist sehr unterschiedlich von Distribution zu Distribution und auch abhängig davon welche Konsole man benutzt.

    Python Module

    Wenn man jetzt die Anwendung mit

    python app.py
    

    startet, bekommt man eine Fehlermeldung.

    ModulNotFoundError: No module named 'flask'
    

    Ok, da wir uns in einer virtuellen Umgebung befindet, sind dort keinerlei Module installiert. Das heißt, wir müssen das jetzt nachholen. Dazu habe ich auf dem Entwicklungsrechner folgenden Befehl benutzt.

    pip freeze > requirements.txt
    

    Dieser Befehl schaut nach, welche Module installiert sind und erzeugt eine Liste. Ein Auszug

    amqp==5.2.0
    appdirs==1.4.4
    argon2==0.1.10
    argon2-cffi==23.1.0
    argon2-cffi-bindings==21.2.0
    asgiref==3.7.2
    asttokens==2.4.1
    async-timeout==4.0.3
    

    Diese Datei befindet sich jetzt innerhalb des Repositorys. Aufpassen, bei mir war das noch unter 'Unversioned Files' was mir doch ein paar Probleme bereitet hatte.

    Ok, wie installieren wir jetzt die Module? Mit

    pip install -r requirements.txt
    

    werden die dann alle installiert. Danach sollte das Projekt laufen.

    Andere Abhängigkeiten

    Mein Projekt nutzt selbst signierte Zertifikate für den Webbrowser, der die Anwendung anzeigt.

    ###############################################
    # Main loop
    ###############################################
    
    if __name__ == "__main__":
        app.run(debug=True, ssl_context=('cert.pem', 'key.pem'))
    

    Die kann man mit folgendem Befehl eben erzeugen.

    openssl req -x509 -newkey rsa:2048 -keyout key.pem -out cert.pem -days 365 -nodes
    

    Danach war das auch erledigt. Ein weitere Abhängigkeit war das Redis Datenbank Passwort. Dieses habe ich in einer .env abgelegt. Inhalt

    REDIS_PASSWORD = '<PASSWORD>'
    

    Danach lief die Anwendung. Zu dem Redis Datenbank Problem, was mir dann aufgefallen ist, gibt es einen extra Beitrag.

    Vorsicht

    Das ist so nicht für den produktiven Einsatz gedacht.

    debug=True
    

    Da fehlt noch einiges für, aber das ist hier auch nur ein Entwicklungsrechner.

  • 0 Stimmen
    5 Beiträge
    144 Aufrufe
    FrankMF

    Hab ChatGPT nochmal nach der Installation auf einem Production Server befragt.

    ChatGPT

    Certainly! Here's a short example of the steps you can follow to deploy a Flask application on a production server using Nginx and Gunicorn:

    Prepare your server:

    Set up a server (e.g., using a cloud provider like AWS, DigitalOcean, or a dedicated server) and ensure it has a clean, up-to-date installation of a Linux distribution (e.g., Ubuntu or CentOS).

    Install required software:

    Install necessary software packages on your server. You'll need Python, pip (Python package manager), Nginx, and Gunicorn. You can use your distribution's package manager (e.g., apt for Ubuntu or yum for CentOS) to install these dependencies.

    Deploy your Flask application:

    Copy your Flask application code and any required dependencies to your server.

    Set up a virtual environment (optional but recommended):

    Create a virtual environment for your Flask application to isolate its dependencies. You can use venv or virtualenv for this purpose.

    Install Flask and any required Python packages within your virtual environment:

    pip install flask

    Test your Flask application:

    Ensure your Flask application runs correctly within your server's virtual environment.

    Configure Gunicorn:

    Create a Gunicorn configuration file (e.g., gunicorn_config.py) to specify the settings for running your Flask application. Here's a simple example: workers = 4 # Number of Gunicorn worker processes bind = '0.0.0.0:8000' # The address and port Gunicorn should listen on

    Start Gunicorn:

    Start Gunicorn with your Flask application: gunicorn -c gunicorn_config.py your_app:app

    Configure Nginx:

    Create an Nginx server block (often located in /etc/nginx/sites-available) to define how Nginx should handle incoming requests. Here's a simplified example: server { listen 80; server_name your_domain.com www.your_domain.com; location / { proxy_pass http://127.0.0.1:8000; # Pass requests to Gunicorn proxy_set_header Host $host; proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr; } }

    Enable the Nginx server block and restart Nginx:

    sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/your_config /etc/nginx/sites-enabled/ sudo nginx -t # Test Nginx configuration sudo systemctl restart nginx

    Configure your DNS:

    Point your domain name to your server's IP address.

    Secure your server (optional but recommended):

    Set up SSL/TLS certificates for your domain to enable HTTPS. You can use Let's Encrypt for free SSL certificates.

    Monitor your application:

    Set up monitoring tools and logs to keep track of your application's performance and troubleshoot any issues.

    These are the basic steps to deploy a Flask application on a production server with Nginx and Gunicorn. Please note that this is a simplified example, and there are many additional considerations, such as database configuration, security, and optimization, depending on your specific application and requirements. It's also important to keep your server and software up to date and follow security best practices to ensure the stability and security of your production environment.

    Das werde ich doch mal ausprobieren 😎

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    333 Aufrufe
    FrankMF

    Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen.

    Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig 😉

    197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png

  • Python3 - PyQt6 installieren

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    277 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - Struktur eines Projektes

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    242 Aufrufe
    FrankMF

    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet.

    Verschlüsselte Installation

    Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht 😡

    Unverschlüsselte Installation

    Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation.

    Kurz Fazit

    Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause 😉

    Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...

  • Ubiquiti ER-X - iperf

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    252 Aufrufe
    FrankMF

    Hier noch ein Test von DMZ / LAN und andersrum.

    frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 44052 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 952 Mbits/sec 314 153 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 259 205 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec 210 212 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 235 202 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec 263 153 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec 255 209 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 313 129 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec 296 209 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 258 208 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 292 201 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 936 Mbits/sec 2695 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 935 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -R -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.5.15 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 44058 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 109 MBytes 911 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 108 MBytes 903 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 913 Mbits/sec 114 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 911 Mbits/sec receiver iperf Done.
  • Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

    Kopia
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    292 Aufrufe
    FrankMF

    Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt.

    I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse
    because it's a chatty protocol sensitive to latency

    Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden.

    Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.

  • Kopia - Kopia-Server mit Kopia-UI

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    354 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet