Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
  • Immerhin habe ich es jetzt endlich geschafft Support für neuere Distributionen einzubauen.
    Debian 12 (bookworm) und Ubuntu 22.04 werden nun ebenfalls unterstützt!

    Es muss lediglich die Distribution in der vaultwarden.list/sources.list von "buster" auf "bookworm" geändert werden, wenn man Debian 12 oder Ubuntu 22.04 einsetzt.

    Wie das funktioniert, steht in der aktualisierten Anleitung auf der Webseite des Repositories:
    bitwarden-deb.tech-network.de

    Bei Fragen oder Problemen gerne melden!

  • @Nico
    Suuuper, und vielen Dank für deine Updates...

    Jetzt fehlt nur noch das ARM-Update 😉 dann ist es Perfekt.

  • Hier findest du ein Testpaket der aktuellen Vaultwarden Version für arm64:
    https://bitwarden-deb.tech-network.de/testing/arm64/

    Einfach herunterladen und mittels dpkg -i <Dateiname> installieren.
    Ich freue mich wie immer über Feedback.

    Achtung: Es handelt sich um eine Testversion.
    Wenn die Version wie erwartert funktioniert, kann ich diese gerne regelmäßig bauen.

  • @Nico
    Wie Geil ist das denn ...

    Habe es eben installiert und grob eingerichtet. Funzt bisher ohne Probleme 👍
    Werde natürlich noch weiter probieren.

    Ist das Paket denn Safe?

  • "Safe" im Sinne von sicher? Ja, ich habe es aus dem gleichen Sourcecode gebaut wie die anderen Versionen.

    "Safe" im Sinne von fehlerfrei? Vermutlich. Da ich das gerade zwischendurch "mal so" gebastelt habe, teste ich aber selbst noch einmal ausgiebig, bevor ich es offiziell mit ins Repository aufnehme.

    Freut mich zu hören, dass es bei dir funktioniert!

  • Sollte ich noch warten bis du das offiziell ins Repository aufnimmst oder kann ich das jetzige Paket nutzen?

  • Du kannst das bereits nutzen.

  • Hi,
    der vaultwarden-Status des ARM-Paket zeigt mir folgende Meldung:
    [rocket::server::_][WARN] Responding with registered (not_found) 404 catcher

  • @hase567 Ich steige voraussichtlich am Wochenende ins Testen mit ein. Server bei Hetzner läuft schon. Bist Du auf Deb 11 oder 12?

  • @FrankM aktuell nutze ich Debian11
    Kann die Ampere Server bisher nur empfehlen. Nutze u.a. wie hier beschrieben Vaultwarden, Uptime-Kuma sowie Wordpress. Wird alles via Cloudpanel (cloudpanel.io) gesteuert 😀

  • Habe heute schon mal den Login-Screen gesehen. Ich habe den Server aber auf Bookworm hochgezogen 😉
    Hoffe das ich am WE Zeit für das Feintuning habe, dann ziehe ich mal die DB um und schaue wie es so läuft.

  • Der Vaultwarden läuft jetzt auf einem Arm64 Server (CAX11) von Hetzner - bis jetzt ohne Probleme. Habe jetzt auch den Vault im FF umgestellt um ihn produktiv zu nutzen / testen.

    Bei der Installation des Debian Paketes kam das hier

    Adding new group `vaultwarden' (GID 113) ...
    configuration error - unknown item 'NONEXISTENT' (notify administrator)
    configuration error - unknown item 'PREVENT_NO_AUTH' (notify administrator)
    Adding new user `vaultwarden' (UID 106) with group `vaultwarden' ...
    configuration error - unknown item 'NONEXISTENT' (notify administrator)
    configuration error - unknown item 'PREVENT_NO_AUTH' (notify administrator)
    Creating home directory `/var/lib/vaultwarden' ...
    

    Das hat sich aber, zumindestens bis jetzt, nicht negativ ausgewirkt.

    Kernel Version

    root@vaultwarden:~# uname -a
    Linux vaultwarden-4gb-fsn1-1 6.1.0-7-arm64 #1 SMP Debian 6.1.20-2 (2023-04-08) aarch64 GNU/Linux
    

    Debian Version

    root@vaultwarden:/etc# cat debian_version 
    12.0
    

    Anmerkung

    NGINX ist noch aus dem Debian Repo installiert. Normalerweise installiere ich von der NGINX Seite den Stable Release. Aber für Bookworm stand noch nichts zur Verfügung. Kommt dann sicherlich im Juni, wenn der Release von Debian Bookworm 12 ist.

    Warnung

    Debian Bookworm 12 ist noch nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen! Also, auf eigenes Risiko testen!!

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • arm64 wird jetzt offiziell unterstützt!
    Einfach die bekannte Anleitung befolgen: https://bitwarden-deb.tech-network.de/

    arm64 wird ebenfalls für die bekannten Plattformen (Debian 10 bis 12 und Ubuntu 20.04 sowie 22.04) bereitgestellt.

  • Ich hatte ja das Testpaket installiert. Vorgehensweise

    apt remove vaultwarden
    apt install vaultwarden
    

    Bei mir war danach alles wie vorher. Config, DB, alles noch vorhanden.

    root@:/var/lib/vaultwarden# apt remove vaultwarden 
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    The following packages will be REMOVED:
      vaultwarden
    0 upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
    After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
    Do you want to continue? [Y/n] 
    (Reading database ... 42444 files and directories currently installed.)
    Removing vaultwarden (1.28.1-1-buster) ...
    
    root@:/var/lib/vaultwarden# apt install vaultwarden
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    The following NEW packages will be installed:
      vaultwarden
    0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    Need to get 14.6 MB of archives.
    After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
    Get:1 http://bitwarden-deb.tech-network.de bookworm/main arm64 vaultwarden arm64 1.28.1-1-bookworm [14.6 MB]
    Fetched 14.6 MB in 0s (96.2 MB/s)    
    Selecting previously unselected package vaultwarden.
    (Reading database ... 42145 files and directories currently installed.)
    Preparing to unpack .../vaultwarden_1.28.1-1-bookworm_arm64.deb ...
    Unpacking vaultwarden (1.28.1-1-bookworm) ...
    Setting up vaultwarden (1.28.1-1-bookworm) ...
    adduser: Warning: The home dir /var/lib/vaultwarden you specified already exists.
    The system user `vaultwarden' already exists. Exiting.
    

    Danach zur Sicherheit noch den Dienst neugestartet

    systemctl restart vaultwarden
    

    Fertig!

  • Hi,
    habe mein bisheriges ARM Testpaket auch entsprechend neu angepasst. Läuft...

  • @hase567 Danke für's Testen!

    Ich werde am Wochenende meinen alten Server löschen, dann läuft der Vaultwarden auf dem Arm64-Server von Hetzner mit Debian Bookworm 12 😉

  • In den Release Notes für die Version 1.29.0 steht folgendes

    WebSocket notifications now work via the default HTTP port. No need for WEBSOCKET_ENABLED and a separate port anymore.
    The proxy examples still need to be updated for this. Support for the old websockets port 3012 will remain for the time being.

    Das heißt, folgendes brauchen wir nicht mehr.

    /etc/vaultwarden/config.env

    ## Enables websocket notifications
    #WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    #WEBSOCKET_ADDRESS=127.0.0.1
    #WEBSOCKET_PORT=3012
    

    /etc/nginx/sites-enabled/default

    #    location /notifications/hub {
    #        proxy_pass http://127.0.0.1:3012;
    #        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
    #        proxy_set_header Connection "upgrade";
    #    }
    

    Danach alles mal durchstarten 😉

  • Und schon wieder aktuell Danke @Nico

  • Und wieder aktuell Danke @Nico

    ~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.29.2
    
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen

  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    141 Aufrufe
    FrankMF

    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten...

    https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/

    Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf.

    20240110_201838.jpg

    20240110_201852.jpg

    Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig.

    20240110_201924.jpg

    Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde.

    Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt.

    Hier noch kurz das Testsystem

    Screenshot_20240111_210201.png

    Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl.

    Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit

    Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen.

    Screenshot_20240111_214255.png

  • Debian 11.6 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    66 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11.5 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    78 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.6 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    195 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • LUKS verschlüsselte Platte mounten

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    663 Aufrufe
    FrankMF

    So, jetzt das ganze noch einen Ticken komplizierter 🙂

    Ich habe ja heute, für eine Neuinstallation von Ubuntu 20.04 Focal eine zweite NVMe SSD eingebaut. Meinen Bericht zu dem Thema findet ihr hier. Aber, darum soll es jetzt hier nicht gehen.

    Wir haben jetzt zwei verschlüsselte Ubuntu NVMe SSD Riegel im System. Jetzt klappt die ganze Sache da oben nicht mehr. Es kommt immer einen Fehlermeldung.

    unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“.

    Ok, kurz googlen und dann findet man heraus, das es nicht klappen kann, weil beide LVM Gruppen, den selben Namen benutzen.

    root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgdisplay --- Volume group --- VG Name vgubuntu2 System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 4 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 1 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <464,53 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 118919 Alloc PE / Size 118919 / <464,53 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A --- Volume group --- VG Name vgubuntu System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 3 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 2 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <475,71 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 121781 Alloc PE / Size 121781 / <475,71 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID jRYTXL-zjpY-lYr6-KODT-u0LJ-9fYf-YVDna7

    Hier oben sieht man das schon mit geändertem Namen. Der VG Name muss unterschiedlich sein. Auch dafür gibt es ein Tool.

    root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgrename --help vgrename - Rename a volume group Rename a VG. vgrename VG VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Rename a VG by specifying the VG UUID. vgrename String VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Common options for command: [ -A|--autobackup y|n ] [ -f|--force ] [ --reportformat basic|json ] Common options for lvm: [ -d|--debug ] [ -h|--help ] [ -q|--quiet ] [ -v|--verbose ] [ -y|--yes ] [ -t|--test ] [ --commandprofile String ] [ --config String ] [ --driverloaded y|n ] [ --nolocking ] [ --lockopt String ] [ --longhelp ] [ --profile String ] [ --version ] Use --longhelp to show all options and advanced commands.

    Das muss dann so aussehen!

    vgrename lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A vgubuntu2 ACHTUNG Es kann zu Datenverlust kommen, also wie immer, Hirn einschalten!

    Ich weiß, das die erste eingebaute Platte mit der Nummer /dev/nvme0n1 geführt wird. Die zweite, heute verbaute, hört dann auf den Namen /dev/nvme1n1. Die darf ich nicht anpacken, weil sonst das System nicht mehr startet.

    /etc/fstab

    # /etc/fstab: static file system information. # # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices # that works even if disks are added and removed. See fstab(5). # # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> /dev/mapper/vgubuntu-root / ext4 errors=remount-ro 0 1 # /boot was on /dev/nvme1n1p2 during installation UUID=178c7e51-a1d7-4ead-bbdf-a956eb7b754f /boot ext4 defaults 0 2 # /boot/efi was on /dev/nvme0n1p1 during installation UUID=7416-4553 /boot/efi vfat umask=0077 0 1 /dev/mapper/vgubuntu-swap_1 none swap sw 0 0

    Jo, wenn jetzt die Partition /dev/mapper/vgubuntu2-root / anstatt /dev/mapper/vgubuntu-root / heißt läuft nichts mehr. Nur um das zu verdeutlichen, auch das könnte man problemlos reparieren. Aber, ich möchte nur warnen!!

    Nachdem die Änderung durchgeführt wurde, habe ich den Rechner neugestartet. Puuh, Glück gehabt, richtige NVMe SSD erwischt 🙂

    Festplatte /dev/mapper/vgubuntu2-root: 463,58 GiB, 497754832896 Bytes, 972177408 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes

    Nun können wir die Platte ganz normal, wie oben beschrieben, mounten. Nun kann ich noch ein paar Dinge kopieren 😉

  • Debian 10 - Terminal wechseln

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    595 Aufrufe
    FrankMF

    Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte.

    root@debian:~# apt install gnome-terminal Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n]

    Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin 😉

  • Debian Buster 10 Release

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    377 Aufrufe
    FrankMF

    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft.

    IMG_20190707_092217.jpg

    frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes

    Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen 😉

  • Node.js installieren

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    289 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet