Skip to content

ROCKPro64 - Eine Einführung für Einsteiger

Verschoben ROCKPro64
  • Wo kann man einen kaufen?

    ROCKPro64 kauft man direkt bei pine64.org im Shop. Hier der direkte Link dahin. Wenn Ihr euch fragt, was kostet das an Zoll und Versandgebühren, hier zeige ich euch das.

    Was kann man alles damit machen? Hier könnte ich jetzt wahrscheinlich unendlich viel aufschreiben, ich schreibe mal aus meiner Sicht, die interessantesten Anwendungen auf.

    • Linux-Server allgemein
    • NAS
    • Retro Gaming Konsole
    • KODI TV System
    • usw.

    Ein Beispiel

    Wir machen uns einen Linux-Server Headless, also ohne GUI. Diesen kann man dann entweder mit der Tastatur direkt am ROCKPro64 bedienen, Bildschirmausgabe auf dem angeschlossenen HDMI-Monitor oder per SSH-Verbindung von dem gewohnten PC aus. Das ist meine bevorzugte Variante, da der PC ja sowieso immer an ist 😉

    Hardware

    Software

    Eingesetzte Version

    Welcome to Ubuntu 18.04.2 LTS (GNU/Linux 4.4.167-1169-rockchip-ayufan-g3cde5c624c9c aarch64)
    

    SD-Karte erstellen

    Das Programm Etcher runterladen und installieren, das gibt es für Linux und Windows. Ist kinderleicht und macht seinen Job. Nach der Installation das Programm starten.

    5d82691c-86d5-4733-bf1d-8d95635ea618-grafik.png

    Das Image auswählen, etcher.io kann das Image auch entpacken. Ich mache das immer vorher selber. In der Mitte die SD-Karte auswählen, das macht etcher.io normalerweise selber. Nach Klick auf "Flash!" wird unter Linux das Root-Passwort abgefragt, danach beschreibt er die SD-Karte. Wenn er fertig ist, kann man die SD-Karte einfach entnehmen.

    Erster Start des ROCKPro64

    Wir nehmen die SD-Karte und stecken sie in den entsprechenden Einschub. Dann noch das LAN-Kabel anschließen und einen Monitor. Zum Schluß stecken wir den Stecker der Spannungsversorgung ein. Nun bootet der ROCKPro64. Die grüne LED neben der Spannungsversorgung zeigt nur an, das die Versorgungsspannung vorhanden ist.

    Wenn die weiße und rote LED angeht, hat der Bootloader ein Image gefunden und startet das System. Nach einiger Zeit, solltet ihr auf dem Monitor Bootmeldungen sehen und zum Schluss folgendes

    Ubuntu 18.04.2 LTS rockpro64 tyy1
    rockpro64 login:
    

    Damit ist der ROCKPro64 erfolgreich gestartet und wartet jetzt auf Euren Login. Login Daten sind

    User: rock64
    PW. rock64
    

    SSH-Login

    Da ich alles von meinem Haupt-PC aus mache, loggen wir uns von da aus ein. Der ROCKPro64 holt sich mittels DHCP eine IP-Adresse von Eurem Router. Diese IP-Adresse müssen wir nun rausbekommen, eine Möglichkeit wäre im Menü des Routers danach zu suchen.

    Eine andere Möglichkeit wäre, das Netzwerk abzusuchen. Dazu benutze ich das Tool nmap. In meinem Netzwerk ist der DHCP von der IP-Adresse 192.168.3.2 bis 192.168.3.19 aktiv. Den Bereich suche ich nun ab.

    frank@frank-MS-7A34:~$ nmap 192.168.3.2-19
    
    Starting Nmap 7.60 ( https://nmap.org ) at 2019-04-06 14:59 CEST
    Nmap scan report for 192.168.3.12
    Host is up (0.0014s latency).
    Not shown: 999 closed ports
    PORT   STATE SERVICE
    22/tcp open  ssh
    
    Nmap done: 18 IP addresses (1 host up) scanned in 1.57 seconds
    

    Nun bekommen wir als Ergebnis einen Rechner auf der IP-Adresse 192.168.3.12 angezeigt. Man kann auch direkt sehen, das der SSH Dienst auf dem Standardport 22 aktiv ist.

    Dann loggen wir uns mal ein.

    ssh rock64@192.168.3.12
    

    Erfolgsmeldung

    frank@frank-MS-7A34:~$ ssh rock64@192.168.3.12
    rock64@192.168.3.12's password: 
    Welcome to Ubuntu 18.04.2 LTS (GNU/Linux 4.4.167-1169-rockchip-ayufan-g3cde5c624c9c aarch64)
                    _                     __   _  _   
     _ __ ___   ___| | ___ __  _ __ ___  / /_ | || |  
    | '__/ _ \ / __| |/ / '_ \| '__/ _ \| '_ \| || |_ 
    | | | (_) | (__|   <| |_) | | | (_) | (_) |__   _|
    |_|  \___/ \___|_|\_\ .__/|_|  \___/ \___/   |_|  
                        |_|                           
    
     * Documentation:  https://help.ubuntu.com
     * Management:     https://landscape.canonical.com
     * Support:        https://ubuntu.com/advantage
    
      System information as of Sat Apr  6 13:03:17 UTC 2019
    
      System load:  0.08              Processes:           166
      Usage of /:   9.3% of 14.45GB   Users logged in:     0
      Memory usage: 6%                IP address for eth0: 192.168.3.12
      Swap usage:   0%
    
     * Ubuntu's Kubernetes 1.14 distributions can bypass Docker and use containerd
       directly, see https://bit.ly/ubuntu-containerd or try it now with
    
         snap install microk8s --classic
    Last login: Sat Apr  6 09:53:06 2019 from 192.168.3.213
    

    Erste Schritte

    Nachdem wir uns erfolgreich eingeloggt haben, schauen wir erst mal nach, ob das System aktuell ist.

    rock64@rockpro64:~$ sudo apt update
    [sudo] password for rock64: 
    Hit:1 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports bionic InRelease
    Get:2 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports bionic-security InRelease [88.7 kB]
    Hit:3 http://ppa.launchpad.net/ayufan/rock64-ppa/ubuntu bionic InRelease
    Hit:4 http://ppa.launchpad.net/ayufan/all-ppa/ubuntu bionic InRelease                          
    Get:5 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports bionic-updates InRelease [88.7 kB]                  
    Get:6 http://deb.ayufan.eu/orgs/ayufan-rock64/releases  InRelease [1339 B]
    Get:7 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports bionic-updates/main arm64 Packages [463 kB]
    Get:8 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports bionic-updates/universe arm64 Packages [643 kB]
    Get:9 http://deb.ayufan.eu/orgs/ayufan-rock64/releases  Packages [106 kB]         
    Fetched 1391 kB in 3s (552 kB/s)               
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree       
    Reading state information... Done
    All packages are up to date.
    
    rock64@rockpro64:~$ sudo apt upgrade
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree       
    Reading state information... Done
    Calculating upgrade... Done
    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    

    Ok, alles aktuell 🙂

    Ich habe hier einen Thread zum Thema erstellt, was man so als erstes machen sollte.

    • Passwort ändern!!
    • Lokale Settings anpassen
    • Evt. auf fixe IP-Adresse einstellen
    • Hostname einstellen

    Wie das geht, könnt ihr in dem anderen Thread nachlesen.

    Wichtig

    Diese Vorgehensweise ist nicht geeignet für einen Server, der von außerhalb direkt aus dem Internet erreichbar ist. Dazu bedarf es noch einiger anderer Einstellungen. Ein paar

    • iptables
    • fail2ban
    • ssh port ändern
    • usw.

    Das soll hier aber nicht das Thema sein. Ich gehe davon aus, das dieser Server in einem lokalen Netz steht, der nicht von außerhalb erreichbar ist.

    Serielle konsole

    Wenn es mal Probleme gibt, beim Booten oder sonst was, ist das absolut Wichtigstes bei diesen kleinen Platinen eine serielle Konsole (UART). Kostet nicht viel, also unbedingt mitbestellen!!

    Ein Beitrag zum Thema gibt es hier.

    Zum Schluß, viel Spaß und viel Erfolg!

  • 0 Stimmen
    17 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF

    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten 😉

    Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt.

    Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet

    Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren.

    Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD 🤓

    Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013......

    Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen.

    Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an.

    root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever

    Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces

    Das trägt Debian ein

    # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto

    Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal...

    # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto

    Danach einmal alles neu starten bitte 😉

    systemctl status networking

    Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen.

    dhclient eth0

    Nachdem Neustart kam dann das

    root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht.

    Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.

  • Ayufan Release 0.7.13 (WiFi)

    ROCKPro64
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    461 Aufrufe
    FrankMF

    Für Bluetooth scheint noch was zu fehlen

    root@rockpro64:/mnt/home/rock64# service bluetooth status ● bluetooth.service - Bluetooth service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Sat 2019-04-06 17:36:54 UTC; 2min 11s ago Docs: man:bluetoothd(8) Main PID: 2421 (bluetoothd) Status: "Running" Tasks: 1 (limit: 2380) CGroup: /system.slice/bluetooth.service └─2421 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd Apr 06 17:36:54 rockpro64 systemd[1]: Starting Bluetooth service... Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: Bluetooth daemon 5.48 Apr 06 17:36:54 rockpro64 systemd[1]: Started Bluetooth service. Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: Starting SDP server Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: kernel lacks bnep-protocol support Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: System does not support network plugin Apr 06 17:36:54 rockpro64 bluetoothd[2421]: Bluetooth management interface 1.10 initialized
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    471 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - SD-Karte

    Hardware
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    522 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Booten von der NVMe Platte

    ROCKPro64
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    7k Aufrufe
    S

    Für dies Kernal: Linux rockpro64 4.4.167-1213-rockchip-ayufan-g34ae07687fce #1 SMP Tue Jun 18 20:44:49 UTC 2019 aarch64 GNU/Linux

    Booten von der NVMe Platte nicht möglich.

    Ich folgte die folgende Schritte. Leider funktioniert es nicht. Es gibt einen Fehler in Boot.

    Ohne RAID oder LVM config.

    Specs:
    Rockpro64
    Marvel PCIe 88se9230 karte
    SANDISK SSD 120 GB

  • Recover Button

    Hardware
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    793 Aufrufe
    FrankMF

    Ich hab das mal ausprobiert.

    Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint.

    In: serial@ff1a0000 Out: serial@ff1a0000 Err: serial@ff1a0000 Model: Pine64 RockPro64 rockchip_dnl_mode = 1 mode rockchip_dnl_mode = 2 mode rockchip_dnl_mode = 3 mode rockchip_dnl_mode = 4 mode entering maskrom mode...

    RKFlashTool clonen

    root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool Klone nach 'rkflashtool' ... remote: Counting objects: 663, done. remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663 Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig. Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig.

    In das Verzeichnis wechseln

    root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/

    Inhalt

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls doc Makefile rkcrc.h rkflashtool.h rkparametersblock examples README rkflashall rkmisc rkunpack.c fixversion.sh release.sh rkflashloader rkpad rkunsign flashuboot rkcrc.c rkflashtool.c rkparameters version.h

    RKFlashtool bauen

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack -lusb-1.0

    Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt.

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: info: Detected RK3399... rkflashtool: info: interface claimed rkflashtool: info: MASK ROM MODE rkflashtool: info: chip version: -..-

    Ok, Verbindung steht.

    Eine Übersicht der Befehle

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: fatal: usage: rkflashtool b [flag] reboot device rkflashtool l <file load DDR init (MASK ROM MODE) rkflashtool L <file load USB loader (MASK ROM MODE) rkflashtool v read chip version rkflashtool n read NAND flash info rkflashtool i offset nsectors >outfile read IDBlocks rkflashtool j offset nsectors <infile write IDBlocks rkflashtool m offset nbytes >outfile read SDRAM rkflashtool M offset nbytes <infile write SDRAM rkflashtool B krnl_addr parm_addr exec SDRAM rkflashtool r partname >outfile read flash partition rkflashtool w partname <infile write flash partition rkflashtool r offset nsectors >outfile read flash rkflashtool w offset nsectors <infile write flash rkflashtool p >file fetch parameters rkflashtool P <file write parameters rkflashtool e partname erase flash (fill with 0xff) rkflashtool e offset nsectors erase flash (fill with 0xff)
  • 960 EVO M.2 vs. 970 PRO M.2

    ROCKPro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF

    Die 970 steckt jetzt in meinem Haupt-PC. Dort werkelt ein aktuelles Linux Mint Cinnamon 19. Zum Vergleich.

    100M frank@frank-MS-7A34:~$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 [sudo] Passwort für frank: Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux-AMD64 Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sun Aug 19 16:52:19 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 92640 121912 131074 139525 45719 116653 102400 16 254286 285267 285539 320370 108049 314486 102400 512 537947 581765 606103 598137 537701 588214 102400 1024 566892 547921 567369 597286 518014 558686 102400 16384 1407884 1642148 1941120 2115608 2006947 1668118 iozone test complete. 1000M frank@frank-MS-7A34:~$ sudo iozone -e -I -a -s 1000M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux-AMD64 Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sun Aug 19 15:28:38 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 1024000 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 1000M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 1024000 4 95635 121379 108328 108265 45369 123356 1024000 16 239238 314359 245937 241877 105865 297193 1024000 512 596812 620661 442100 382367 351948 613525 1024000 1024 608903 611898 434687 417192 412018 646465 1024000 16384 1898738 2004622 2143647 2188062 2099674 1983240 iozone test complete.

    Da scheint auf dem ROCKPro64 noch ein wenig Luft nach oben.

  • Release Empfehlung für Einsteiger

    Verschoben Archiv
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF

    Sieht so aus, als wenn wir ein neues Traumpaar haben. 🙂

    0.7.7

    und

    rock64@rockpro64:/mnt$ uname -a Linux rockpro64 4.18.0-rc3-1046-ayufan-ge76778b6aa4b #1 SMP PREEMPT Thu Jul 19 14:10:17 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux