Navigation

    forum.frank-mankel.org

    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    1. Home
    2. Popular
    Log in to post
    • All categories
    • Allgemeine Diskussionen
    • PinePhone
    •      Hardware
    •      Software
    • ROCKPro64
    •      Probleme?
    •      Images
    •          Android
    •          Linux
    •          Tools
    •      Hardware
    •      Archiv
    •      Armbian
    • FriendlyELEC
    •      NanoPi R2S
    •      NanoPi R4S
    • BananaPi, RaspberryPi usw.
    •      AtomicPi
    •          Images
    •      BananaPi
    •      RaspberryPi
    • Linux
    •      NodeBB
    •      Joomla!
    •      Restic
    •      Grav
    •      PHP
    •      Nextcloud
    •      Let's Encrypt
    •      MariaDB
    •      NGINX
    •      Wireguard
    •      Redis
    •      Python3
    •      OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    •      Archiv
    •          Kopia
    •          IPFire
    •          Proxmox
    • Frank's Resterampe
    • All Topics
    • New Topics
    • Watched Topics
    • Unreplied Topics
    • All Time
    • Day
    • Week
    • Month
    • FrankM

      Kernel 4.4.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      45
      0
      Votes
      45
      Posts
      2346
      Views

      FrankM

      4.4.202-1237-rockchip-ayufan released

      PATCH: kernel 4.4.201-202
    • FrankM

      Images 0.6.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      30
      0
      Votes
      30
      Posts
      5097
      Views

      FrankM

      0.6.60 released

      0.6.60: Fix pcie/nvme/sata support for 4.4, 0.6.60: Fix spi-flash access for 4.4/mainline,

      Ich bin davon ausgegangen, das 0.6.x nict mehr fortgeführt wird, okay - sieht nicht so aus.

      Sollte released werden, ist aber aus irgendeinem Grund gestern nicht passiert (lt. Kamil)

    • R

      SOLVED Schon wieder mal: Problem mit SATA Karte Marvell 88SE9230 - mainline kernel installieren?
      Probleme? • • rockverynew

      27
      0
      Votes
      27
      Posts
      241
      Views

      FrankM

      Danke für die Rückmeldung.

      Mein NAS läuft wie gesagt schon relativ lange sehr stabil. Und es macht auch was 🙂 Es sichert z.B. dieses Forum und viele andere Seiten regelmäßig. Ansonsten dient es als mein Datengrab. Nix besonderes..

      Wenn Du nicht so komplizierte Dinge fragst, darfst du gerne neue Threads eröffnen 🙂

    • FrankM

      Mainline Kernel 4.20.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      26
      0
      Votes
      26
      Posts
      2783
      Views

      FrankM

      4.20.0-1090-ayufan released

      Änderungen -> https://gitlab.com/ayufan-repos/rock64/linux-mainline-kernel/commits/master

    • gabs5807

      bootconsole [uart8250] disabled
      Probleme? • • gabs5807

      24
      1
      Votes
      24
      Posts
      208
      Views

      gabs5807

      @gabs5807 sagte in bootconsole [uart8250] disabled:

      @FrankM sagte in bootconsole [uart8250] disabled:

      Hast Du dein Image auf das eMMC Modul installiert?

      Wenn ja, das Modul beim Booten der Images bitte abschalten.
      Vielen Dank für den Hinweis. Habe gelesen aber leider vergessen 😯.
      Werde ich machen, ich das Gehäuse noch mal öffnen muss und die SSD weil ich noch austauschen muss.
      Viele Grüße

      Das flashen des SPI hat jetzt wie beschrieben funktioniert 😊. Vielen Dank.

    • FrankM

      Armbian Image
      Linux • • FrankM

      23
      0
      Votes
      23
      Posts
      1101
      Views

      F

      Hi @FrankM ,

      danke dir. Richtig, falschen Link zum Ayufan-Image gepostet.

      Ich bin gerade am ersten Testen mit dem 4.4er Armbian. Auf den ersten Blick scheint alles gut zu laufen. Positiv ist mir gleich einmal die I/O aufgefallen (128gb Samsung Evo Plus), offensichtlich kann man diese gut ausreizen. Zudem bin ich ebenso vom armbian-config begeistert, Plex und OMV laufen prima. Bis jetzt hab ich mich mit armbian eher mit nanopi&co herumgeschlagen, wo das kein Thema war.

      Leider habe ich offensichtlich vergessen die PCIe-Sata mitzubestellen, insofern musste ich mir nun eine beim großen A bestellen.

      Ich berichte dann gerne ausführlich darüber sobald bei mir alles läuft.

      Grüße,
      Flow

    • FrankM

      Images 0.7.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      22
      0
      Votes
      22
      Posts
      1899
      Views

      FrankM

      Ayufan Images nutzen

      user: rock64 pw: rock64
    • FrankM

      Projekt Ryzen7 & X570 Mainboard
      Linux • ryzen3000 • • FrankM

      22
      0
      Votes
      22
      Posts
      752
      Views

      FrankM

      7C37vAB installiert

      Und immer schön dran denken, von welchem Device das System startet 🙂 (Notiz für mich: WD Ubuntu)

    • FrankM

      Images 0.8.x
      Images • • FrankM

      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      508
      Views

      FrankM

      0.8.3: gitlab-ci-linux-build-141 released

      0.8.2: Be more strict what packages/kernels are being in use for 0.8.x branch, 0.8.1: The final pre-release,

      Kamil hat diesen Release als Latest release gekennzeichnet. Das heißt man kann jetzt vorhandenen Installationen auf diesen Build upgraden.

      # Pick one sudo apt-get update -y && sudo apt-get install linux-rock64-0.8 -y sudo apt-get update -y && sudo apt-get install linux-rockpro64-0.8 -y sudo apt-get update -y && sudo apt-get install linux-pinebookpro-0.8 -y # Upgrade all other packages sudo apt-get update -y && sudo apt-get dist-upgrade -y # Remove invalid X11 config, and fix bootloaders sudo rm /etc/X11/xorg.conf.d/20-armsoc.conf sudo new_extlinux_boot.sh rootfs sudo rock64_upgrade_bootloader.sh

      Quelle: https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/releases/tag/0.8.3

      Kamil ist wohl jetzt mit dem Build so weit zufrieden 😉 Ich wüßte auch nicht wo es jetzt noch richtig klemmt. Eine Sache funktioniert noch nicht perfekt.

      PXE Boot USB3 Boot

      Aber Kamil hat im IRC geschrieben, das er das als nächstes in Angriff nehmen will.

    • FrankM

      SATA Karte Marvell 88SE9230 Chipsatz
      Hardware • hardware rockpro64 • • FrankM

      19
      0
      Votes
      19
      Posts
      2758
      Views

      FrankM

      Ok, es gibt noch eine andere Möglichkeit.

      Kamil hat mir noch ein wenig geholfen. Mit folgender Änderung werden die Platten gefunden.

      hmm, I had to add /etc/default/extlinux: libahci.skip_host_reset=1

      Sieht dann so aus.

      # Configure timeout to choose the kernel # TIMEOUT="10" # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf` # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253" # Configure additional kernel configuration options APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 libahci.skip_host_reset=1"

      Danach waren die Platten zu sehen.

      root@rockpro64:/tmp/etc/default# blkid /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="ABCD-FC7D" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="72e36967-4050-4bb3-8f8f-bf6755c38f28" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="8e289a3e-0f9b-4da1-a147-51e03390637c" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="fe944fd2-3e42-4202-8a95-656e9bdb4be6" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="3e9513c6-dfd1-48c9-bee2-04bb5a153056" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="d2d1dd88-030d-4f74-998f-7c9ce7d385d0" /dev/sdb2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="56C9-F745" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="919c8f73-5f25-4a01-9072-3a5ed9a88ff2" /dev/sdb3: LABEL="linux-boot" UUID="23c19647-f4a1-4197-a877-f1bb03456bef" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="093d0cc0-d122-4dce-aeb5-4e266b4b7d9d" /dev/sdb4: LABEL="linux-root" UUID="f1c74331-8318-4ee8-a4f7-f0c169fb9944" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="964ab457-58d5-40c4-bb02-dfd37bd2f0da" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="37466429-e4a4-495c-b9a1-3f74625a3cae" /dev/sdb1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="33f692b3-54cb-4a37-b602-21a2baf32fa0"

      Aber auch hiermit ist ein Boot von der SATA Platte nicht möglich.

      Ich möchte hier noch was vom kamil zitieren.

      (11:44:09) ayufanWithPM: will look later, but this controller is tricky, also on x86 as well
      (11:44:16) ayufanWithPM: jms585 seems to be significantly more stable

      Evt. bekommt er das gefixt 😉

    • FrankM

      Mainline 5.6.x
      Images • • FrankM

      19
      0
      Votes
      19
      Posts
      190
      Views

      FrankM

      5.6.0-1138-ayufan released

      ayufan: dts: pinebook-pro: support more DP type-c docks

      https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases/tag/5.6.0-1138-ayufan

    • ?

      Ist das mit einem RockPro64 realisierbar.....?
      ROCKPro64 • • A Former User

      18
      0
      Votes
      18
      Posts
      546
      Views

      ?

      @FrankM

      Exakt 👏

    • C

      UNSOLVED Problem mit SATA Karte Marvell 88SE9230 Chipsatz
      Probleme? • • cnaed

      17
      0
      Votes
      17
      Posts
      537
      Views

      C

      Danke soweit für den Support.
      Wird sicher nicht das letzte Mal bleiben das ich hier vorbeischaue....

    • FrankM

      Booten von der NVMe Platte
      ROCKPro64 • howto rockpro64 • • FrankM

      16
      0
      Votes
      16
      Posts
      4527
      Views

      S

      Für dies Kernal: Linux rockpro64 4.4.167-1213-rockchip-ayufan-g34ae07687fce #1 SMP Tue Jun 18 20:44:49 UTC 2019 aarch64 GNU/Linux

      Booten von der NVMe Platte nicht möglich.

      Ich folgte die folgende Schritte. Leider funktioniert es nicht. Es gibt einen Fehler in Boot.

      Ohne RAID oder LVM config.

      Specs:
      Rockpro64
      Marvel PCIe 88se9230 karte
      SANDISK SSD 120 GB

    • J

      UNSOLVED Booten via eMMC nicht möglich
      Probleme? • • jwillmer

      16
      1
      Votes
      16
      Posts
      320
      Views

      W

      Okay .. also .. zusammengefasst:

      Booten von emmc geht nicht (auch nicht armbian)

      booten von spi geht / geht nicht ? .. bzw. siehst du in der seriellen ob er PXE boot initiert ?
      (sofern du ein ayufan spi tool eingespielt hat (dies war oben über die spi-flash bzw. spi-erase tools angedacht)

      booten von sd karte geht und die emmc ist sichtbar ...

      ich gehe mal davon aus, dass der jumper neben der emmc nicht gesetzt ist .. weil der ist für das (globale) abschalten der emmc zuständig .. (dann wäre die emmc aber auch nicht nach dem booten sichtbar ...)

      Latein am Ende .. ggf. noch booten über usb 2 testen .. (usb 3 - geht nicht bzw. nicht mit jedem device, bzw. nicht stabil ...) deswegen .. usb 2 ..

      ist es eine 2.0 oder 2.1 edition ? bei der 2.0 .. gab es etwas wegen der PCIe timing .. widerstand entfernen ..oder so ..)

      Bootorder ist lt. meinem wissen (fyi)

      SPI Flash -> eMMC -> SD -> USB ..

      sofern noch garantie .. ggf. zum händler tauschen schicken .. der aufwand fürs testen überschreitet auch alle "wirtschaftlichen" kosten 🙂

      Alternativ .. die emmc als root laufwerk ummappen (anleitung hier im forum) und von einer billig sd karte booten. problem beim kernel update bzw. muss dann manuell nachgeholt werden.

      oder .. pxe booten einrichten .. sofern der spi boot dir ein pxe boot anzeigt ..

      zu dem spi booten info / ablauf hier noch ein link !! achtung diese ist für den ROCK64 !! also nicht diese images nehmen .. sondern die vom oberen link:

      https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/blob/master/recipes/flash-spi.md

      Latein ende 😞

    • FrankM

      Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung
      Linux • linux ubuntu • • FrankM

      16
      0
      Votes
      16
      Posts
      542
      Views

      FrankM

      @reiner-zufall sagte in Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung:

      auto-save-session

      Interessant. Bitte poste, wenn Du was findest.

    • FrankM

      Mobian
      Software • mobian pinephone • • FrankM

      15
      0
      Votes
      15
      Posts
      195
      Views

      FrankM

      @FrankM sagte in Mobian:

      Was ist wichtig auf einem Smartphone? Richtig, ein ordentlicher VPN-Tunnel 🙂

      Funktionierte erst nicht, einen Bugreport ausgefüllt.
      https://gitlab.com/mobian1/issues/-/issues/25

      Heute Update da, einmal neugestartet, ein paar Tippfehler in meiner Konfig editiert und fertig! 😇

      root@mobian:/etc/wireguard# wg-quick up wg0 [#] ip link add wg0 type wireguard [#] wg setconf wg0 /dev/fd/63 [#] ip -4 address add 10.10.1.14 dev wg0 [#] ip link set mtu 1420 up dev wg0 [#] wg set wg0 fwmark 51820 [#] ip -4 route add 0.0.0.0/0 dev wg0 table 51820 [#] ip -4 rule add not fwmark 51820 table 51820 [#] ip -4 rule add table main suppress_prefixlength 0 [#] sysctl -q net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1 [#] iptables-restore -n

      Irgendwann später, ging das nicht mehr, weil die IPv6 Unterstützung im Kernel nicht eingeschaltet war, genau genommen ging es um

      # CONFIG_IPV6_MULTIPLE_TABLES is not set

      Mal einen Issue dazu erstellt. Heute mal das PinePhone wieder eingeschaltet und mal eben ausprobiert.

      Funktioniert jetzt wieder einwandfrei 🙂

      root@mobian:/etc/wireguard# uname -a Linux mobian 5.7-pinephone #1 SMP PREEMPT Fri Sep 4 14:55:26 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux
    • FrankM

      ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1
      ROCKPro64 • debian linux rockpro64 • • FrankM

      15
      0
      Votes
      15
      Posts
      249
      Views

      FrankM

      Heute die Kiste mal nach längerer Zeit aktualisiert.

      root@debian:~# apt upgrade Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done Calculating upgrade... Done The following packages were automatically installed and are no longer required: g++-9 libasync-mergepoint-perl libcdio18 libdc1394-22 libdigest-bubblebabble-perl libemail-valid-perl libfuture-perl libilmbase24 libio-async-loop-epoll-perl libio-async-perl liblinux-epoll-perl libmetrics-any-perl libmozjs-68-0 libmpdec2 libnet-dns-perl libnet-dns-sec-perl libnet-ip-perl libopenexr24 libpoppler95 libraw19 libsereal-perl libsnmp35 libsrt1-openssl libstdc++-9-dev libstruct-dumb-perl libtest-fatal-perl libtest-metrics-any-perl libtest-refcount-perl libtext-levenshtein-perl libusrsctp1 libvulkan1 libx264-155 libx265-179 libxcb-randr0 libxml-writer-perl linux-image-5.7.0-2-arm64 mesa-vulkan-drivers mousetweaks Use 'apt autoremove' to remove them. The following NEW packages will be installed: gir1.2-gst-plugins-bad-1.0 gir1.2-handy-1 libdc1394-25 libmozjs-78-0 libsane1 libsnmp40 linux-image-5.8.0-2-arm64 The following packages have been kept back: guile-2.2-libs inkscape libpython2-stdlib libreoffice-base-core libreoffice-calc libreoffice-common libreoffice-core libreoffice-draw libreoffice-gnome libreoffice-gtk3 libreoffice-impress libreoffice-math libreoffice-writer python2 python2-minimal python3-uno The following packages will be upgraded: binutils binutils-aarch64-linux-gnu binutils-common bluez bluez-obexd bsdextrautils bsdutils cheese cheese-common coreutils cpp cpp-10 cups-browsed cups-filters cups-filters-core-drivers debianutils eject fdisk ffmpeg firefox-esr fonts-noto-color-emoji four-in-a-row g++ g++-10 gcc gcc-10 gcc-10-base gcr gimp gimp-data gir1.2-freedesktop gir1.2-gdesktopenums-3.0 gir1.2-glib-2.0 gir1.2-gnomedesktop-3.0 gir1.2-gtk-3.0 gir1.2-gucharmap-2.90 gir1.2-javascriptcoregtk-4.0 gir1.2-pango-1.0 gir1.2-peas-1.0 gir1.2-rb-3.0 gir1.2-soup-2.4 gir1.2-vte-2.91 gir1.2-webkit2-4.0 gjs glib-networking glib-networking-common glib-networking-services gnome-chess gnome-control-center gnome-control-center-data gnome-desktop3-data gnome-games gnome-mahjongg gnome-nibbles gnome-online-accounts gnome-settings-daemon gnome-settings-daemon-common gnome-sound-recorder gnome-user-docs gnote gsettings-desktop-schemas gstreamer1.0-clutter-3.0 gstreamer1.0-plugins-bad gtk-update-icon-cache gvfs gvfs-backends gvfs-common gvfs-daemons gvfs-fuse gvfs-libs hitori inxi keyboard-configuration libalgorithm-diff-perl libasan6 libatomic1 libavcodec58 libavdevice58 libavfilter7 libavformat58 libavresample4 libavutil56 libbinutils libblkid1 libbluetooth3 libcc1-0 libcheese-gtk25 libcheese8 libclutter-gst-3.0-0 libcpanel-json-xs-perl libctf-nobfd0 libctf0 libcupsfilters1 libde265-0 libdebconfclient0 libegl-mesa0 libexpat1 libfdisk1 libfido2-1 libfile-listing-perl libfluidsynth2 libfontembed1 libfontenc1 libgail-3-0 libgbm1 libgcc-10-dev libgcc-s1 libgck-1-0 libgcr-base-3-1 libgcr-ui-3-1 libgdata-common libgdata22 libgfortran5 libgimp2.0 libgirepository-1.0-1 libgjs0g libgl1-mesa-dri libglapi-mesa libglx-mesa0 libgnome-bluetooth13 libgnome-desktop-3-19 libgoa-1.0-0b libgoa-1.0-common libgoa-backend-1.0-1 libgomp1 libgstreamer-plugins-bad1.0-0 libgtk-3-0 libgtk-3-bin libgtk-3-common libgucharmap-2-90-7 libgudev-1.0-0 libgupnp-igd-1.0-4 libhandy-1-0 libheif1 libice6 libinput-bin libinput10 libitm1 libjavascriptcoregtk-4.0-18 libkpathsea6 libllvm10 liblsan0 libmbim-glib4 libmbim-proxy libmount1 libmozjs-52-0 libmusicbrainz5-2 libmusicbrainz5cc2v5 libmwaw-0.3-3 libncurses6 libncursesw6 libnet-dns-sec-perl libnss-mdns libnss-myhostname libnss-systemd libopenal-data libopenal1 libopus0 libpam-systemd libpango-1.0-0 libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0 libpangoxft-1.0-0 libpci3 libpeas-1.0-0 libpeas-common libphodav-2.0-0 libphodav-2.0-common libpostproc55 libproxy1v5 libpython3.8 libpython3.8-minimal libpython3.8-stdlib librhythmbox-core10 librsvg2-2 librsvg2-common libruby2.7 libsane libsane-common libsdl2-2.0-0 libseccomp2 libsmartcols1 libsnmp-base libsoup-gnome2.4-1 libsoup2.4-1 libstdc++-10-dev libstdc++6 libswresample3 libswscale5 libsynctex2 libsystemd0 libtinfo6 libtsan0 libubsan1 libudev1 libuuid1 libvorbis0a libvorbisenc2 libvorbisfile3 libvte-2.91-0 libvte-2.91-common libwebkit2gtk-4.0-37 libwww-perl libxfont2 libxmlsec1 libxmlsec1-nss libz3-4 lightsoff lintian linux-image-arm64 linux-libc-dev mesa-va-drivers mesa-vdpau-drivers mesa-vulkan-drivers mount ncurses-base ncurses-bin ncurses-term pci.ids pciutils python3-bs4 python3-debian python3-gi python3-gi-cairo python3-mako python3-numpy python3-pkg-resources python3-pycurl python3-xlib python3.8 python3.8-minimal rhythmbox rhythmbox-data rhythmbox-plugin-cdrecorder rhythmbox-plugins ruby2.7 sane-utils sudo systemd systemd-sysv systemd-timesyncd tali udev util-linux xserver-xorg-video-vesa xterm 246 upgraded, 7 newly installed, 0 to remove and 16 not upgraded. Need to get 347 MB of archives. After this operation, 302 MB of additional disk space will be used. Do you want to continue? [Y/n]

      Ja, ist was umfangreicher 🙂 Danach neugestartet, da ein neuer Kernel da war, konnte man mal schnell testen ob das jetzt einwandfrei funktioniert. Ich denke ja, ich hatte irgendein Problem beim Reboot, konnte leider nicht erkennen woran es lag. Mein Terminalfenster funktionierte leider erst nach dem Reboot wieder richtig.

      Ich habe danach aber noch mal geschaut, der Reboot geht einwandfrei. Denke, die Änderungen vom vorherigen Post passen so.

      $ ssh frank@192.168.3.2 frank@192.168.3.2's password: Linux debian 5.8.0-2-arm64 #1 SMP Debian 5.8.10-1 (2020-09-19) aarch64 The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law.
    • A

      Bananapi A20, Debian Buster+grup und Booten von SSD
      BananaPi • • Alero

      15
      1
      Votes
      15
      Posts
      248
      Views

      FrankM

      Octoprint scheint ein Image für ein paar Raspis zu sein. So das wir das nicht einfach für was anderes nehmen können. Es gibt eine Installationsanleitung (nicht für Anfänger geeignet), die zeigt wie man das von Grund auf installiert. Das wird vermutlich nicht sofort funktionieren, einen Versuch ist es aber wert.

      Ich denke irgendeine Debian Minimal oder auch ein Ubuntu sollte das packen.

      Evt. ist es einfacher sich einen Raspi zu kaufen, so teuer sind die ja auch nicht. Kommt auf den Grad deiner Motivation an, was zu "spielen" 🙂

    • FrankM

      Debian 10.1 "Buster" auf BananaPi installieren
      BananaPi • bananapi • • FrankM

      15
      0
      Votes
      15
      Posts
      825
      Views

      ?

      hallo frank, ich habe es geschafft anhand den anleitungen debian buster auf meinem bpi zu installieren. ich habe leider HDMI signal nur während des u-boot und danach nicht mehr. hast du eine idee was ich probieren könnte? danke!